Ich habe es gern auch im Kleinen, oder eher: bis ins Kleinste hinein, hübsch. Für mich und für meine Kunden. :-) Deshalb stecke ich Blätter jetzt hiermit zusammen:
Posts mit dem Label Auf meinem Schreibtisch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Auf meinem Schreibtisch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Donnerstag, 26. April 2012
Donnerstag, 1. März 2012
Auf meinem Schreibtisch
Das ist mein Schreibtisch heute:
Ziemlich leer, aber mit bunten Spuren von Projekten die da gemalt wurden, und mit dem Material für tolle neue Sachen. Ja, das trifft es eigentlich ganz gut.
Ziemlich leer, aber mit bunten Spuren von Projekten die da gemalt wurden, und mit dem Material für tolle neue Sachen. Ja, das trifft es eigentlich ganz gut.
Donnerstag, 16. Februar 2012
Donnerstag, 9. Februar 2012
Auf meinem Schreibtisch
Abenteuer für Hunde, Mit Hunden spielen", die "Hunde Spiele-Box", und die "Spielschule für Hunde" – ich habe sowas früher sofort gekauft, auf der Suche nach Ideen, und war fast immer enttäuscht. Weil man, wenn man seinen Hund beobachtet, sich auf ihn einlässt und auch sein inneres Kind noch ansprechen kann, eigentlich weiß wie Spielen geht. Und Abenteuer erleben.
Trotzdem blättere ich gerade wieder in diesen Büchern herum, das hat zwei Gründe: Ich bereite den Abenteuerspaziergang für Sonntag vor, und Habca ist scheinschwanger und leidet ein bisschen, und ich will sie ablenken. Also blättere ich ein bisschen, und irgendwann sage ich "ist doch Quatsch", schlage die Bücher zu und gehe mit den Hunden raus und versuche im Moment zu sein, und wir springen auf Baumwurzeln und balancieren und verstecken Sachen und finden sie wieder, schöner als es in den Büchern stehen könnte. Vielleicht sind sie ja als Anregung doch nicht schlecht...
Für Sonntag jedenfalls habe ich mir das Thema "Übergänge" überlegt – zwischen Winter und Frühling, drinnen und draußen, oben und unten... was für Übergänge gibt es? Brücken, Tunnel, Leitern, Bordsteine...
Wollt Ihr noch wissen was das da ganz links auf dem Bild ist? Ja?
200g gemischte Perlen zum kleinen Preis. Mein Piratinnenschatz. ;-)
Trotzdem blättere ich gerade wieder in diesen Büchern herum, das hat zwei Gründe: Ich bereite den Abenteuerspaziergang für Sonntag vor, und Habca ist scheinschwanger und leidet ein bisschen, und ich will sie ablenken. Also blättere ich ein bisschen, und irgendwann sage ich "ist doch Quatsch", schlage die Bücher zu und gehe mit den Hunden raus und versuche im Moment zu sein, und wir springen auf Baumwurzeln und balancieren und verstecken Sachen und finden sie wieder, schöner als es in den Büchern stehen könnte. Vielleicht sind sie ja als Anregung doch nicht schlecht...
Für Sonntag jedenfalls habe ich mir das Thema "Übergänge" überlegt – zwischen Winter und Frühling, drinnen und draußen, oben und unten... was für Übergänge gibt es? Brücken, Tunnel, Leitern, Bordsteine...
Wollt Ihr noch wissen was das da ganz links auf dem Bild ist? Ja?
200g gemischte Perlen zum kleinen Preis. Mein Piratinnenschatz. ;-)
Donnerstag, 26. Januar 2012
Auf meinem Schreibtisch
Ich habe gerade das Gefühl zu nichts zu kommen... bin immer auf dem Sprung von einem Termin zum nächsten. Dabei neige ich dazu das zu sehen was nicht erledigt wurde: Zwei Trainingspläne müssen noch geschrieben werden, Mantrailingprotokolle, Konferenzenanmeldungen... Ziemlich viel erledige ich dabei "so nebenher" ohne es richtig zu merken: rasch die PDF-Datei ausgedruckt und mit Buchschrauben und Washitape verschönert. Trainingsstunden vorbereitet, mit Gasthunden gearbeitet, Termine geplant. In meinem Kopf ist gerade soviel mehr als auf meinem Schreibtisch, ich würde gerne mehr davon "raus" bringen...
Jetzt erstmal ein paar Stunden freier Abend, waehrend draußen der Schnee zu fallen beginnt.
Jetzt erstmal ein paar Stunden freier Abend, waehrend draußen der Schnee zu fallen beginnt.
Donnerstag, 19. Januar 2012
Auf meinem Schreibtisch
Mir fehlt oft die Zeit und die Ruhe um Euch von interessanten Büchern die ich gerade lese zu berichten oder sogar, wie ich mir immer wieder vornahm regelmäßig zu tun, Rezensionen zu schreiben. Um Euch trotzdem mehr teilhaben zu lassen daran was ich auch fachlich gerade so überdenke, woran ich arbeite usw. habe ich diese neue Kategorie für Donnerstags eingeführt. Ich mache Euch ein oder mehrere Handyfotos was gerade auf meinem Schreibtisch (und das entspricht ja oft meinem Kopf) los ist und schreibe ein paar Sätze dazu.
Ich habe angefangen Schmuck zu basteln. Das hat sich eher zufällig so ergeben, und wie bei vielen Impulsen habe ich mich gleich vertieft, Bücher und Internetseiten durchstöbert und ein bisschen rumprobiert. Mittlerweile sind ein paar Ketten, Armbänder und Schlüselanhänger fertig, ich habe Fundstücke aus der Bretagne verarbeitet, kleine Stückchen Tau die ich am Strand gefunden habe. Und natürlich gibt es auch eine Kette für Hunde, eine orangefarbene Lederschnur mit einem kleinen asiatischen Glöckchen dran und einer orangenen Perlmuttscheibe. ;-)
Udo Ganslossers "Hunde aus dem Ausland" (Juni 2011) ist mir erst vor kurzem aufgefallen. Es gibt ja mittlerweile eine ganze Reihe Bücher zu diesem Thema, dieses hier enthält eine Reihe von Aufsätzen verschiedener Fachleute. Es steigt recht tief ins Thema ein und ist damit nicht unbedingt für Jeden geeignet, bemüht sich um Fachsprache und Genauigkeit. Ich bin gerade in einem Text über vorgeburtliche und frühkindliche Einflüsse auf den Hormonhaushalt und damit zum Beispiel die Fähigkeit zu späterer Temperaturanpassung, aber eben auch Verhaltensdispositionen. Ich habe gerade eine Reihe Kunden mit "Südhunden" und es ist auffällig wie sehr sie sich, bei aller Verschiedenheit der Problemlage, der Familien usw., doch auf eine Art ähneln... eine dieser Hundehalter hat mich auf das Phänomen aufmerksam gemacht dass auch die Hunde selbst scheinbar andere "Südhunde" (die mittlerweile wohl oft eigentlich "Osthunde" sind) zu erkennen scheinen und als Spielpartner bevorzugen. Dieses Buch hilft mir einige der Probleme noch besser zu verstehen. Bisher zumindest scheint es mir allerdings nicht um Lösungen zu gehen. Für überzeugte Hunde-Importierer ist es wahrscheinlich ein ärgerliches Buch, denn es thematisiert dass wir den "armen Straßenhunden" nicht unbedingt einen Gefallen tun indem wir sie in unsere Welt verfrachten. Dass viele von ihnen mit dieser krassen Umstellung nicht zurecht kommen – und zwar dauerhaft.
Ich habe angefangen Schmuck zu basteln. Das hat sich eher zufällig so ergeben, und wie bei vielen Impulsen habe ich mich gleich vertieft, Bücher und Internetseiten durchstöbert und ein bisschen rumprobiert. Mittlerweile sind ein paar Ketten, Armbänder und Schlüselanhänger fertig, ich habe Fundstücke aus der Bretagne verarbeitet, kleine Stückchen Tau die ich am Strand gefunden habe. Und natürlich gibt es auch eine Kette für Hunde, eine orangefarbene Lederschnur mit einem kleinen asiatischen Glöckchen dran und einer orangenen Perlmuttscheibe. ;-)
Udo Ganslossers "Hunde aus dem Ausland" (Juni 2011) ist mir erst vor kurzem aufgefallen. Es gibt ja mittlerweile eine ganze Reihe Bücher zu diesem Thema, dieses hier enthält eine Reihe von Aufsätzen verschiedener Fachleute. Es steigt recht tief ins Thema ein und ist damit nicht unbedingt für Jeden geeignet, bemüht sich um Fachsprache und Genauigkeit. Ich bin gerade in einem Text über vorgeburtliche und frühkindliche Einflüsse auf den Hormonhaushalt und damit zum Beispiel die Fähigkeit zu späterer Temperaturanpassung, aber eben auch Verhaltensdispositionen. Ich habe gerade eine Reihe Kunden mit "Südhunden" und es ist auffällig wie sehr sie sich, bei aller Verschiedenheit der Problemlage, der Familien usw., doch auf eine Art ähneln... eine dieser Hundehalter hat mich auf das Phänomen aufmerksam gemacht dass auch die Hunde selbst scheinbar andere "Südhunde" (die mittlerweile wohl oft eigentlich "Osthunde" sind) zu erkennen scheinen und als Spielpartner bevorzugen. Dieses Buch hilft mir einige der Probleme noch besser zu verstehen. Bisher zumindest scheint es mir allerdings nicht um Lösungen zu gehen. Für überzeugte Hunde-Importierer ist es wahrscheinlich ein ärgerliches Buch, denn es thematisiert dass wir den "armen Straßenhunden" nicht unbedingt einen Gefallen tun indem wir sie in unsere Welt verfrachten. Dass viele von ihnen mit dieser krassen Umstellung nicht zurecht kommen – und zwar dauerhaft.
Abonnieren
Posts (Atom)